Zehn

Hier in der Tonne war Diogenes bekannt wie ein bunter Hund. Einmal hatte ihn die Polizei irgendwo in räudigem Zustand aufgelesen. Als er am nächsten Morgen in der Zelle gefragt worden war, wo er wohne, hatte Diogenes die Tonne angegeben.

Draußen herrschte inzwischen ziemliches Gedränge. Für den Nachmittag war auf der Akropolis eine große Kundgebung angesagt: Lynkeus, der ehedem auf den Reisen der Argo mitsegeln durfte, weil er so scharfe Augen hatte, daß er durch die Erde sehen konnte, war in der Stadt. Schon seit Tagen stand nichts anderes mehr in den Zeitungen, und an jeder freien Säule klebten Plakate: Lynkeus, mit stechendem Blick. Zwar wußte keiner genau, worin eigentlich sein Verdienst bestand, aber daß Lynkeus damals dabei war, um das Goldene Vlies heimzuholen, reichte wohl aus als Grund für Ruhm. – Obwohl fast jeder diese Art von Feiern albern fand, gingen doch die meisten immer wieder hin. Man mußte schon kräftig gegen den Strom schwimmen, um nicht mitgerissen zu werden.

Wenn erst wir Frauen an der Macht sind, spottete Hipparchia, ist sowieso Schluß mit solchem Unfug. Dabei funkelten ihre Augen. Hipparchia war die jüngste von fünf Schwestern, die allesamt grünäugig wie die Katzen waren. Kaum, daß sie jeden begrüßt hatte, kam sie auf ihr Lieblingsthema. Streit oder gar Krieg würden, wenn die Weiber regierten, im Bett ausgetragen. Dann gäbe es wenigstens keine Verlierer.

Auch die Armee bräuchte nur noch mit den Waffen der Frauen umgehen zu können, meinte Krates, und müßte ihren Dienst bei ungeliebten Damen leisten.

Für Diogenes war das alles kein Thema. Er hatte sich zurückgelehnt, die Arme vor der Brust verschränkt und sich eine von seinen „Sparta“ angesteckt – eine Sorte, die im Sommer gut gegen Mücken war; und die außer ihm keiner rauchte, was den Vorteil hatte, daß ihn auch keiner um Zigaretten anschnorrte.

Tagsüber kugelten sie übermütig durchs Gras oder lagen im warmen Sand. Da sie zwei Gesichter hatten, sahen die Kugelrunden nicht nur, wo sie hinrollten, sondern auch, was sie zurück ließen. So waren sie an jedem Platz zufrieden.

Großmut. Wenn Diogenes Zigaretten schnorrte, sagte er immer: Heute schon eine ausgegeben? – Gib mir auch eine. Falls nicht: Fang mit mir an!