Sechs

Diogenes hatte den Einfall, die Insel untergehen zu lassen, und schon am nächsten Tag hatte er auch den Schluß für das Stück: In einer schrecklichen Nacht drückt der Sturm das Wasser in die Kanäle, flutet die Bergwerke, überspült die Ebene …

Hinter der Kulisse sollten Fässer voll Wasser aufgestellt und am Schluß geöffnet werden: sodaß ein breiter Schwall über die Bühne rollen und in die vordersten Reihen, wo die Beamten sitzen, schwappen würde.

Das Manuskript ist wohl verlorengegangen. Auch später ist das Stück auf keiner Bühne aufgetaucht. Allerdings hat Platon die traurige Komödie einem seiner jüngsten Bücher einverleibt – ein bißchen verändert, aber Platon nahm es mit der Wahrheit, wenn sie ihm nicht ins Bild paßte, nicht so genau.

Uns blieben nur wieder die Tage und Nächte in Cafés, Kneipen und Klubs. Und die Getränke, die mit dem Wasser des Lethe gebraut sind.

Von der Mitte ihrer runden Insel, wo die beiden Bäche entsprangen, gruben sie tiefe Kanäle, auf denen sie später mit ihren Schiffen fuhren, bis zum Meer: einen in jede Richtung des Himmels. So war auch die Insel zerschnitten.